Meine Leistungen biete ich in deutscher und niederländischer Sprache an.

Pferde/Hundephysio- / Pferde/Hundeosteotherapie

Reitunterricht / Seminare 


In meiner ganzheitlichen Arbeitsweise verbinde ich drei Säulen in Theorie und Praxis miteinander:


Therapie

Physio/Osteotherapie für Pferde und Hunde 


Wissensvermittlung 

Unterricht und Seminare z.B. Reiten, Anatomie, Umgang, passive Pferdephysio in der Haltung, physiotherapeutische Hausaufgaben für Hunde- und Pferdebesitzer ..., Anatomiekurse u. ä. für Pferdetherapeuten ...


Pferdehaltung/ Hundehaltung

Pferde-Rehastation, passive Physiotherapie
Physiospaziergänge mit Hund

Therapie für Pferde/Hunde

Physiotherapie / Osteotherapie für Pferde

  • Pferdephysiotherapie
  • Pferdeosteotherapie
  • Cranio sakral Therapie 
  • Dorntherapie
  • Manuelle Therapie 
  • Gua Sha
  • Dry Needling
  • Taping 
  • Akupressur
  • Lasertherapie, LLLT=Low-Level-Laser zum Ausleihen 
  • Lasertherapie, HPL=High-Power-Laser 
  • Lighttherapie Gamasche zum Ausleihen 
  • Novafon (zum Ausleihen, um die Therapie zu Hause unterstützend fortsetzen zu können)
  • Sattelpasskontrolle mit dem Impression Pad
  • Inhalation mit dem Flexineb (auch zum Ausleihen)
  • Kühlgamschen (auch zum Ausleihen)



Physiotherapie / Osteotherapie kann helfen bei:

  • Verspannungen aller Art, 
  • Überempfindlichkeit bei Berührungen 
  • länger anhaltender Steifheit, 
  • Überreaktionen durch Berührungen am Körper, 
  • Verhaltensauffälligkeiten jeglicher Art, 
  • unnatürlicher Körperhaltung, 
  • Zungen- und Kieferproblemen, 
  • Nachbehandlungen von Wund- und Narbengewebe, 
  • Rittigkeitsproblemen,
  • Sattel- oder Gurtzwang,  
  • Taktfehlern, 
  • mangelnder Losgelassenheit, 
  • häufigem Stolpern,  
  • An/Galopp Schwierigkeiten,
  • Rehabilitation nach einer Operation, 
  • Verletzungen oder längerer Stehzeit, 
  • schiefer Haltung von Kopf oder Schweif, 
  • Kopfschlagen, 
  • akutem Leistungsabfall, 
  • Festliegen oder Aufhängen mit dem Strick, 
  • Steigen oder Buckeln
  • Kann ebenso eingesetzt werden bei einer
  • allgemeinen Routineuntersuchung, 
  • als vorbeugende Maßnahme, 
  • als Wellness für das Pferd/den Hund, 
  • oder nach einer tieräztlichen Behandlung auf Empfehlung des Tierarztes


Folgendes sollte zuvor der Tierarzt abgeklärt haben:
Frakturen, schwere Unfälle, Fieber, akut auftretende Lähmungserscheinungen z.B. durch einen Tritt, Lahmen, Gliedmaßen Schonung z.B. das Pferd steht nur noch auf 3 Beinen, frische oder offene Wunden durch Operationen oder Weideverletzungen, offensichtliche Schmerzen, Kolikverdacht, akute Hufrehe

Das Pferd sollte am Tag der Behandlung dem Therapeuten in einem geputztem aber kaltem Zustand vorgestellt werden. Viele Lahmheiten sind nur im kalten Zustand des Pferdes gut zu erkennen, da sich die Pferde teilweise "einlaufen". Läsionsbedingte Temperaturunterschiede könnten ebenfalls verfälscht werden. 

Informationen zu den unterschiedlichen Therapien

HPL Hochleistungslaser

Hochleistungslaser, auch (HPL) HighPowerLaser genannt, werden in der Physiotherapie für Pferde eingesetzt. Sie lindern Schmerzen, Entzündungen werden reduziert und die Heilung von Gewebe wird gefördert. Der Laser nutzt gebündeltes Licht mit hoher Energie, um tief in das Gewebe einzudringen und dort biologische Prozesse zu stimulieren.


Die häufigsten Einsatzgebiete der Hochleistungslasertherapie bei Pferden:


*Sehnen- und Bänderverletzungen


*Muskelverspannungen und -verletzungen


*Gelenkerkrankungen wie Arthrose


*Wundheilung nach Verletzungen oder Operationen


*Entzündungen und Schwellungen


Die Behandlung ist schmerzfrei und wird oft als angenehm empfunden. Je nach Indikation sind mehrere Sitzungen erforderlich, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Hast du ein konkretes Problem bei deinem Pferd oder möchtest du generell mehr über die Therapie wissen?

Gua Sha

Gua Sha ist eine traditionelle Technik aus der chinesischen Medizin, die in der Pferdephysiotherapie immer mehr Anwendung findet. Sie dient der Förderung der Durchblutung, der Lockerung von Muskelverspannungen und der Unterstützung des Lymphflusses.

Wie funktioniert Gua Sha bei Pferden?

Mit speziellen Schabern (aus Jade, Horn oder Metall) wird die Haut in bestimmten Bahnen sanft, aber gezielt geschabt.

Dabei kann es zu Rötungen oder leichten Hautverfärbungen kommen, die auf Verspannungen oder Blockaden hinweisen. Diese sind unter dem Fell nicht sichtbar.

Die Behandlung regt die Durchblutung an, löst Verklebungen im Fasziengewebe und unterstützt die Regeneration.

Wann wird Gua Sha angewendet?

Bei Muskelverspannungen oder Steifheit

Zur Unterstützung der Regeneration nach Belastung

Bei Einschränkungen der Beweglichkeit

Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit

Worauf sollte man achten?

Gua Sha sollte von geschulten Therapeuten oder unter Anleitung durchgeführt werden.

Nicht anwenden bei offenen Wunden, Infektionen oder akuten Entzündungen.

Pferde zeigen oft deutlich, wo sie die Behandlung als angenehm empfinden oder wo es zu stark ist.

Möchtest du mehr über bestimmte Techniken oder Anwendungsfälle wissen?

Akupressur 

Akupressur beim Pferd in der Physiotherapie ist eine sanfte manuelle Technik. Sie basiert auf den Grundlagen der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Dabei werden bestimmte Punkte auf den Meridianen (Energieleitbahnen) durch Fingerdruck stimuliert, um den Energiefluss zu fördern und Blockaden zu lösen.



Es lindert Verspannungen und Schmerzen,


Unterstützt die Heilung nach Verletzungen


Fördert die Durchblutung und den Lymphfluss


Es hat eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem


und stärkt das Immunsystems


Angewendet wird es beispielsweise bei:


Muskelverspannungen, z. B. Rücken, Hals, Kruppenbereich


Rittigkeitsprobleme


Lahmheiten (als begleitende Maßnahme)


Stress, Nervosität oder Unruhe


Häufig genutzte Punkte:


Blasenmeridian (BL) – entlang des Rückens, entspannend


Magenmeridian (ST) – unterstützt den Stoffwechsel


Herzbeutelmeridian (PC) – beruhigt, gut bei Stress


Möchtest du diese Technik gerne bei deinem eigenen Pferd anwenden?

Du kannst einen Kurs zu diesem Thema buchen.


Physiotaping 

Taping kann eine unterstützende Maßnahme sein, um die Atmung eines Pferdes bei Atemproblemen zu erleichtern. Es kann die Durchblutung fördern, Verspannungen lösen und die Atemmuskulatur entlasten. 

Lasse das Tape von einem erfahrenen Therapeuten oder Tierarzt anlegen. 

Taping kann eingesetzt werden zur: 

a) Rippen- und Zwischenrippenmuskulatur 

Unterstützung 

Ziel: Förderung der Atembewegung 

b) Zwerchfell-Entspannung Ziel: Verbesserung der Atemtiefe 

c) Unterstützung der Brustmuskulatur 

Ziel: Entlastung der 

Atemhilfsmuskulatur 

d) Aktivierung des Rückens zur besseren Atmung 

e) Ziel: Verbesserung der 

Brustkorbbeweglichkeit 

Wichtige Hinweise: 

Taping ersetzt keine tierärztliche Behandlung! 

Falls dein Pferd Atemprobleme hat, könnte es sinnvoll sein, neben dem Taping auch eine gezielte Therapie (z. B. Inhalation, Futterumstellung, Haltungsoptimierung) und andere begleitende Maßnahmen (Gua sha, Dry needling, Akupunktur, Lasern, spezielle Massage) in Betracht zu ziehen. 

Hast du schon eine Diagnose oder spezielle Symptome festgestellt? 

Von meinem Mi-Moment 


Informationen zu den unterschiedlichen Therapien

Dorntherapie 

Die Dornmethode ist eine sanfte manuelle Therapie, die ursprünglich für Menschen entwickelt wurde, aber mittlerweile auch bei Pferden angewendet wird. Sie dient dazu, Wirbel- und Gelenkfehlstellungen zu korrigieren, um die Beweglichkeit zu verbessern und Schmerzen zu lindern.


Dornmethode beim Pferd – Anwendung in der Physiotherapie


Bei Pferden wird die Dornmethode häufig von speziell ausgebildeten Therapeuten oder Physiotherapeuten genutzt. Sie kommt zum Einsatz bei:


Blockaden der Wirbelsäule und des Beckens


Rückenproblemen und Verspannungen


Taktfehlern oder Lahmheiten ohne klare orthopädische Ursache


Rittigkeitsproblemen (z. B. Steifheit, Widersetzlichkeit, Probleme bei Biegung & Stellung)


Muskelungleichgewichten durch Schonhaltungen


Die Methode arbeitet mit sanftem Druck auf die Dornfortsätze der Wirbelsäule oder Gelenke, während das Pferd sich in einer natürlichen Bewegung befindet (z. B. Vorwärtsschreiten). Durch diese Kombination aus Bewegung und Druck können sich Blockaden auflösen.


Ein Therapeut überprüft systematisch die Wirbelsäule und Gelenke auf Fehlstellungen und arbeitet von hinten (Becken & Kreuzbein) nach vorne (Halswirbelsäule). Dabei wird auch die Beinlängenkorrektur einbezogen, um eventuelle Dysbalancen auszugleichen.


Unterschied zur Chiropraktik


Während Chiropraktik oft mit schnellen, impulsartigen Griffen arbeitet, setzt die Dornmethode auf sanfte, dynamische Korrekturen in Bewegung. Sie ist daher besonders pferdefreundlich und wird gut toleriert.


Sie suchen nach einer Behandlungsmöglichkeit für Ihr Pferd oder eine Weiterbildungsmöglichkeit?
Infos unter 'Kurse'

Dryneedeling 

Dry Needling beim Pferd ist eine physiotherapeutische Technik, die gezielt myofasziale Triggerpunkte mit feinen Akupunkturnadeln behandelt. Sie stammt ursprünglich aus der Humanphysiotherapie und wird zunehmend auch in der Pferdephysiotherapie eingesetzt.


Ziel:

Behandlung von Muskelverspannungen, Triggerpunkten und muskulären Dysbalancen.


Technik:

Feine, sterile Nadeln werden direkt in verspannte oder schmerzhafte Muskelpartien gestochen – ohne Medikamente oder Injektionen.


Wirkung:

Lokale Durchblutungsförderung, Entspannung der Muskulatur, Schmerzlinderung, Verbesserung der Beweglichkeit.


Vorteile:

Schnelle Entspannung tiefliegender Muskelpartien


Linderung chronischer und akuter Muskelprobleme


Unterstützt Reha-Prozesse nach Verletzungen oder Fehlbelastungen Dryneedling sollte von einem erfahrenen Therapeuten mit entsprechender Zusatzausbildung durchgeführt werden.


Manche Pferde mögen keine Behandlungen mit Nadeln. Bei diesen Pferden ist eher eine Behandlung z.B mit einem Laser hilfreich.


Anwendungsbeispiele sind:


Rittigkeitsprobleme


Taktunreinheiten ohne orthopädischen Befund


Nach traumatischen Muskelverletzungen


Bei Muskelverhärtungen im Bereich Rücken, Hals oder Hinterhand


CranioSacral Therapie 

Die Craniosacrale Therapie für Pferde ist eine sanfte, manuelle Behandlungsmethode, die aus der Osteopathie stammt. Sie ist eine der vier Säulen der Osteopathie und konzentriert sich auf den craniosacralen Rhythmus, der durch die Bewegung der Gehirn- und Rückenmarksflüssigkeit entsteht. Diese Therapie kann helfen, Blockaden zu lösen, Verspannungen abzubauen und das Nervensystem zu harmonisieren.


Anwendungsbereiche der Craniosacralen Therapie beim Pferd:


✔ Lahmheiten & Bewegungsprobleme

✔ Verspannungen, Steifheit oder Schmerzempfinden

✔ Kopfschlagen, Headshaking oder Nervosität

✔ Probleme mit der Trense oder dem Sattel

✔ Verhaltensauffälligkeiten, Stress oder Angstzustände

✔ Nach Unfällen oder Stürzen zur Rehabilitation


Wie funktioniert die Behandlung?

Die Behandlung ist sehr sanft, und unspektakulär.

Der Therapeut ertastet mit sanften Berührungen den craniosacralen Rhythmus und spürt mögliche Dysbalancen auf. Durch feine Impulse werden Blockaden gelöst und die Selbstheilungskräfte aktiviert. Pferde reagieren oft sehr sensibel darauf – manche entspannen sofort, gähnen oder kauen.

Manuelle Therapie 

Die manuelle Therapie beim Pferd ist ein wichtiger Bestandteil der Pferdephysiotherapie. Sie umfasst gezielte, meist mit den Händen ausgeführte Techniken, um muskuläre Verspannungen zu lösen, Gelenkblockaden zu mobilisieren und die Beweglichkeit sowie das Wohlbefinden des Pferdes zu verbessern. Hier ein kurzer Überblick:


Ziele der manuellen Therapie beim Pferd:


Lösen von Muskelverspannungen


Mobilisation von Gelenken (z. B. bei Blockaden)


Verbesserung der Beweglichkeit und Leistungsfähigkeit


Schmerzlinderung


Unterstützung bei der Rehabilitation nach Verletzungen


Es gibt verschiedene Behandlungstechniken:


Mobilisationstechniken:

sanfte, rhythmische Bewegungen zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit


Traktionen:

Zug an Gelenken zur Entlastung und Lockerung


Weichteiltechniken:

zur Bearbeitung von Muskeln, Sehnen und Faszien


Faszientherapie:

zur Lösung von Verklebungen im Bindegewebe


Indikationen können sein:


Lahmheiten (als begleitende Maßnahme nach tierärztlicher Diagnose)


Rittigkeitsprobleme


Taktunreinheiten


Muskelverspannungen


Einschränkungen in der Beweglichkeit

Akademisches Freizeitreiten

www.akademisches-freizeitreiten.de

Respektvolles Reiten und Fitnesstraining für Ihr Pferd 

Begleitung, Unterricht und Seminare zu unterschiedlichen Pferd-Reiter-Themen


Paddockparadies

www.paddockparadies.de

Pferdehaltung der Natur abgeschaut 

In Freiheit verbringen Pferde ihre Zeit mit bestimmten Dingen wie grasen, an Bäumen und Sträuchern knabbern, spielen, Fellpflege und anderen sozialen Kontakten, schlafen, wegrennen, weil  sie vor etwas gescheut haben usw.
Für diese Dinge verwenden sie unterschiedlich viel Zeit. Das nennt man Zeitbudget.
Bei unserer Pferdehaltung achten wir darauf, dass die Pferde all diese Dinge best möglich ausleben können


Wenn man weiß, was gut oder schlecht ist, richtig oder falsch, kann auch ein eventueller Handlungsbedarf erkannt werden. Hinzu kommt, dass man mit entsprechendem Wissen um die Möglichkeiten weiß, um entsprechend handeln zu können, ganz egal, ob es das Reiten oder der Umgang mit dem Pferd ist, die Pferdehaltung oder dessen Gesundheit. Alles hat Einfluss aufeinander, positiv wie negativ. Mit dem entsprechenden Wissen kann man die Richtung bestimmen. Manche Dinge kann nur der Fachmann bearbeiten und lösen, aber der Pferdebesitzer kann vieles unterstützen und auch vorbeugen. 

So ist auch ein wichtiger Punkt in der Therapie die Qualität der Arbeit unter dem Sattel. Dazu ein interessanter Ausschnitt aus dem Buch von Dr. Thomas Ritter: "Klassisches Reiten auf Grundlage der Biomechanik", 2010


"Dressurlektionen sollten immer als diagnostische und therapeutische Hilfsmittel angesehen werden, nicht aber als Selbstzweck. Die Lektionen haben eine wichtige diagnostische Funktion, da sie genaue Rückschlüsse darauf zulassen, welche Muskelgruppen steif sind, welche Muskeln nicht kräftig genug sind und welche Körperteile nicht genug miteinander oder mit den Reiterhilfen verbunden sind. Andererseits erfüllen die Lektionen auch einen therapeutischen Zweck, da sie ganz gezielt diese schwachen Muskelgruppen kräftigen und die steifen Muskeln geschmeidig und elastisch machen können. Dressurreiten kann ganz legitim als eine Art "Physiotherapie" für das Pferd bezeichnet werden, denn alle Pferde sind mehr oder weniger schief, steif und unausbalanciert, genauso wie die Menschen auch."

 






Sattelpasskontrolle Pferd objektiv

Sattelpasskontrolle mit dem Impressionpad

Mit Hilfe des ImpressionPad kann die Passform Ihres Sattels objektiv überprüft werden.

Das thermosensitive Gel passt sich der Sattel- und Rückenform an. Es werden Druckspitzen, Brückenbildungen und Asymmetrien sichtbar.

 

Anwendung 

Das IP wird wie eine Satteldecke unter den Sattel, direkt auf den Pferderücken gelegt. Das Pferd wird dann gleichmäßig auf beiden Seiten für ca. 30 Min. in Schritt, Trab und (wenn möglich) Galopp geritten. Der Sattel wird abgenommen und die Abdrücke im Pad sind sofort sichtbar.

 

Die Überprüfung Ihres Sattels hat folgende Vorteile:

  • Sie gibt Ihnen Aufschluss darüber, ob der Sattel wirklich passt.
  • Wenn er passt, kann er als Ursache für Rittigkeits- oder Rückenprobleme des Pferdes ausgeschlossen werden
  • Passt er nicht, sind die „Problemzonen“ sehr genau zu erkennen.
  • Die Dokumentation (Fotos) kann für den Sattler eine wertvolle Hilfe darstellen.
  • Schon vor dem Kauf eines Sattels kann seine Passform effektiv überprüft werden.
  • Hat sich der Körperbau des Pferdes verändert (z.B. Wachstum des Pferdes; längere Trainingspause nach Krankheit; intensives Training über längeren Zeitraum...), kann der bereits vorhandene Sattel erneut überprüft werden.

 

Die Überprüfung Ihres Sattels wird bei Ihnen vor Ort vorgenommen und kostet 50 Euro.

Inhalation Pferd Flexineb Leihgerät Physiotherapie  Osteopathie  Ruth Schummers

Inhalation mit dem Flexineb (auch Verleih)

Der Flexineb® Inhalator für Pferde ist ein mobiles, akkubetriebenes Inhalationsgerät ohne Schläuche. Dadurch erhält man die Möglichkeit nahezu überall zu inhalieren. Wie gut das Pferd das Inhalat wegatmet, kann man durch die transparente Aerosolkammer beobachten.

Geräuscharm

Der Flexineb® arbeitet nahezu geräuschlos. Das minimiert ein Erschrecken des Pferdes bei Inbetriebnahme.


Lasertherapie Pferd Physiotaping Physiotherapie Osteopathie Manuelle Therapie

Lasertherapie (LLL) auch zum Verleih 

Beispiele möglicher Anwendungsgebiete auch bei Hunden und Kleintieren

Orthopädische Erkrankungen
Narben und Störfelder
Schmerzlinderung 
Hauterkrankungen 
Magen- und Darmerkrakungen 
Behandlung der Atemwege 
Gefäßerkrankungen 
Entgiftung/Stoffwechsel 
chronische/akute Wunden 
Spat 
Kissing Spines 
Sehnenprobleme 
Hufrehe 
psychische und physische Inbalancen 
u a